Die Ausbildung zur/zum Tiermedizinischen Fachangestellten dauert 3 Jahre. (Verkürzung ist im Einzelfall möglich.) Ein guter Haupt- oder Realschulabschluss, Abitur wird erwartet.
Beruf
Tiermedizinische Fachangestellte assistieren Tierärzten und Tierärztinnen bei der Untersuchung, Behandlung und Betreuung von Tieren und bei der Beratung der Tierhalter/innen. Außerdem führen sie organisatorische Arbeiten und Verwaltungstätigkeiten durch.
Ausübung
Beschäftigungsmöglichkeiten finden Tiermedizinische Fachangestellte vorwiegend in Tierarztpraxen und Tierkliniken. Darüber hinaus sind sie auch in veterinärmedizinischen Laboratorien, Zoos, Tierheimen oder in der Tierhaltung tätig.
Verdienst
Die Auszubildenden können in den einzelnen Ausbildungsjahren folgende Ausbildungsvergütungen erhalten:
1. Ausbildungsjahr mtl.: € 700,00
2. Ausbildungsjahr mtl.: € 750,00
3. Ausbildungsjahr mtl.: € 800,00
Tiermedizinische Fachangestellte können dann eine tarifliche Bruttogrundvergütung
ab 1. 1. 2020 € 1.816,00
ab 1. 1. 2020 € 1.889,00
im Monat erhalten.
Zukunft & Fortbildung
Der Beruf der Tiermedizinischen Fachangestellten ist ein Beruf mit Zukunft und vielen Weiterbildungsmöglichkeiten. Dies ergibt sich aus der Weiterentwicklung und den Fortschritten, die in der Tiermedizin gemacht werden. Die Möglichkeiten zur Weiterbildung reichen von der Tierzucht und ‑pflege über die medizinische Assistenz bis zur Arbeitsgestaltung, ‑planung und ‑steuerung. Auch wenn sich Tiermedizinische Fachangestellte auf Einsatzgebiete spezialisieren möchten, finden sie in Bereichen wie der Tierarzthilfe bei landwirtschaftlichen Großtieren oder Haus- und Kleintieren entsprechende Angebote.