Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte bestellen Arzneimittel, kontrollieren deren Eingang, zeichnen sie aus und sortieren sie in die Regale ein. Zudem erledigen sie Büro- und Verwaltungsaufgaben, verkaufen apothekenübliche Produkte und wirken bei Verkaufsförderungsmaßnahmen mit.
Ausbildung
Die Ausbildung zur/zum Pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten dauert 3 Jahre (Verkürzung ist im Einzelfall möglich.) Haupt- oder Realschulabschluss oder anderer gleichwertiger Abschluss mit guten Zensuren wird erwartet.
Ausübung
Hauptsächlich arbeiten Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte in Apotheken, einschließlich Krankenhausapotheken, in der Medikamentendisposition, Lagerhaltung und Abrechnung. Darüber hinaus sind sie z. B. im pharmazeutischen Großhandel und in der pharmazeutischen Industrie tätig.
Verdienst
Im Kammerbezirk Nordrhein können die Auszubildenden in den einzelnen Ausbildungsjahren folgende
Ausbildungsvergütungen erhalten:
1. Ausbildungsjahr mtl.: € 708,00
2. Ausbildungsjahr mtl.: € 760,00
3. Ausbildungsjahr mtl.: € 813,00
(durchschnittliche ca.-Werte)
Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte können nach der Ausbildung eine Bruttogrundvergütung von € 1.806,00 im Monat erhalten.
Zukunft & Fortbildung
Wer sich gerne weiterbildet, wird je nach seinen persönlichen Interessen eine große Zahl an Weiterentwicklungsmöglichkeiten finden. So benötigen größere Apotheken und Krankenhausapotheken Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte mit großem betriebswirtschaftlichem Interesse (IHK-Zertifikate). Wer Interesse an Medizinprodukten (z. B. Pflaster, Babywaagen, Schmerzmittelpumpen) hat, kann sich zum Medizinprodukteberater weiterqualifizieren. Darüber hinaus bieten sich Einsatzmöglichkeiten im Kosmetikbereich.