Die Ausbildung dauert 2 ½ Jahre. Dabei werden die Auszubildenden 2 Jahre lang vollzeitlich an einer PTA-Schule unterrichtet. Anschließend beginnt ein 6‑monatiges Berufspraktikum (Anerkennungspraktikum) in einer Apotheke. Voraussetzung für die Ausbildung ist ein Real- oder vergleichbarer Schulabschluss.
Die persönliche Beratung des Kunden steht im Zentrum der Tätigkeit der Pharmazeutisch-technischen Assistenten. Dazu gehören die Zusammenarbeit mit dem Apothekenteam und Dienstleistern sowie die telefonische Beratung zu den täglichen Aufgaben.
Ausübung
Der Beruf Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in ist ein besonders vielseitiger Beruf im Bereich des Gesundheitswesens. Pharmazeutisch-technische Assistenten wählen nach ihrer Ausbildung vor allem die öffentliche Apotheke als Tätigkeitsfeld. Daneben gibt es weitere Einsatzmöglichkeiten in Krankenhausapotheken, in der pharmazeutischen Industrie, bei Behörden, in der Verwaltung oder bei Krankenkassen.
Verdienst
Der schulische Teil der Ausbildung als Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in wird nicht vergütet. Für das an die schulische Ausbildung anschließende Berufspraktikum für die staatliche Anerkennung des Berufsabschlusses wird eine Ausbildungsvergütung von
ca. € 708,00 monatlich bezahlt.
Pharmazeutisch-technische Assistenten können nach der Ausbildung eine Bruttogrundvergütung von ca. € 2.078,00 monatlich erhalten.
Zukunft & Fortbildung
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung und der Anerkennung als Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an IHK-Zertifikatslehrgängen z. B. zur Fachkraft für Dermopharmazie, Dermokosmetik, Ernährung oder Apothekenbetriebswirtschaft. Informationen zu den Lehrgängen sind unter www.wipta.de erhältlich.